ERE RSS-Newsfeed von www.erneuerbareenergien.de
- Wasserstoff statt Kernkraft: Lhyfe plant Großelektrolyseur in Meck-Pom 6. Dezember 2023In Lubmin baut Lhyfe auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 800 Megawatt. Der Standort ist sorgfältig ausgewählt.
- Die Akzeptanz der Energiewende bleibt hoch 6. Dezember 2023Auch wenn die Zahlen verglichen mit 2022 leicht zurückgehen, befürwortet eine große Mehrheit weiterhin den Ausbau der erneuerbare Energien. Besonders mit einer Technologie können sich viele Menschen anfreunden.
- Webinar am 6.12.2023: Lösungen für einen effizienten Speicherbetrieb in Gewerbe- und Industrie 5. Dezember 2023Sichern Sie sich noch einen Platz im Webinarraum: Gewerbe- und Industrieunternehmen setzen auf Solarstrom und Speicher. Gerade bei der Auslegung für die verschiedenen Anwendungen gilt es jedoch einiges zu beachten. Im kostenlosen Webinar wird Wirtschaftsingenieur Guluma Megersa von Huawei Fusion...
- Coneva hat dynamischen Stromtarif für Gewerbe und Industrie entwickelt 5. Dezember 2023Der Tarif wird mit einem Energiemanagement verknüpft, um die Potenziale der Flexibilität zu nutzen, die bei Gewerbebetrieben vorhanden sind. Die Solarstromnutzung vor Ort bleibt die erste Priorität.
- Bundesnetzagentur will gerechtere Netzentgelte 5. Dezember 2023Regionen mit vielen EE-Anlagen und hohen Netzentgelten sollen entlastet werden. Drei Bundesländer profitieren besonders stark.
- Solarstrom vom Dach des Wohngebäudes bleibt für Bundesbürger interessant 4. Dezember 2023Fast die Hälfte der Bundesbürger nutzt bereits Solarstrom vom Haus, in denen sie wohnen, oder planen die Anschaffung einer entsprechenden Solaranlage. Vor allem für Mieter müssen die Angebote besser werden.
- Kanton Bern startet Ausschreibung für Solaranlagen auf Infrastrukturflächen 4. Dezember 2023Mit der Ausschreibung will der Kanton möglichst zügig geeignete Flächen entlang der Straßen und Schienenwege für die Photovoltaik nutzen. Solarentwickler können sich noch bis zum 15. Januar 2024 bewerben.
- Fokus ganzheitliches Repowering 3. Dezember 2023Warum es sich auch für Altbetreiber lohnt, ihre Anlagen durch leistungsfähigere Windturbinen austauschen zu lassen, und wie daraus Vorteile für alle Seiten entstehen.Tilman Weber
- Bekommen Briten bald acht Prozent ihres Stroms aus Erneuerbarenparks in Marokko? 2. Dezember 2023Ölkonzern Total steigt in ein Projekt für direkten Stromexport von Afrika nach Großbritannien ein. Es soll ab 2027 konstant hohe Leistung liefern.Tilman Weber
- Mehr Grünstrom, aber auch mehr CO2: Top-10-Klimaergebnisse der globalen Nachhaltigkeitszusagen 2. Dezember 2023Der 28. Klimagipfel sieht auch die Erstinventur der Erfolge der Pariser Klimaziele vor. Vorab zeigt eine ernüchternde Studie die Schlüsseltendenzen.Tilman Weber
pv magazine Deutschland
- Photovoltaik erreicht Anteil von 21,5 Prozent an der erzeugten Strommenge im dritten Quartal 6. Dezember 2023Die erneuerbaren Energien kamen nach der Auswertung des Statistischen Bundesamts in den Monaten Juli bis September auf einen Anteil von 60,2 Prozent des eingespeisten Stroms. Die konventionellen Energieträger gingen entsprechend zurück, was aber vor allem die Erzeugung der Kohlekraftwerke betraf, denn die Gaskraftwerke speisten wieder mehr Strom ein als im Vorjahresquartal.Sandra Enkhardt
- E3/DC und VW kooperieren bei bidirektionalem Laden 6. Dezember 2023Für seine „Hauskraftwerke“ hat der Speichersystemanbieter eine Lösung entwickelt, um die Batterie eines Elektroautos in die Stromversorgung des Hauses einzubeziehen. Die Markteinführung erfolgt mit einiger Vorsicht, und das Konzept ist einstweilen auch auf bestimmte „ID.“-Modelle von Volkswagen beschränkt. Dafür gibt es aber bereits Praxiserfahrungen aus einem Pilotversuch.Jochen Siemer
- Fraunhofer ISE: Baden-Württemberg verfügt über ausreichend Know-how für Bau eigener Photovoltaik-Fabriken 6. Dezember 2023Eine Studie der Freiburger Forscher hat die existierende Solarindustrie im Ländle unter die Lupe genommen. Sie fanden 116 aktive Unternehmen, die von der Solarzelle bis zur Netzeinspeisung wichtige Technologien entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette abdecken. Diese wären grundsätzlich in der Lage, neue Solarzellen- und Modul-Produktionsstätten in Baden-Württemberg aufzubauen.Sandra Enkhardt
- Löschsystem für Flachdächer mit Photovoltaik-Anlagen 6. Dezember 2023„PVProtect“ heißt ein für Flachdächer mit Photovoltaik-Anlagen ausgelegtes und von den deutschen Schadensversicherern anerkanntes System des Brandschutzspezialisten Minimax. Es soll Brände gleichermaßen erkennen und frühzeitig bekämpfen.Jochen Siemer
- Bauer Solar bietet neue Serie mit Glas-Glas-Modulen mit bis zu 440 Watt an 6. Dezember 2023Der deutsche Photovoltaik-Hersteller baut mit den Produkten auf seine „Premium Protect“-Serie auf. Seit Anfang Dezember bietet Bauer Solar nun nur noch Glas-Glas-Module an.Sandra Enkhardt
- Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, Resilienz und Feststofftechnologie 6. Dezember 2023 Sandra Enkhardt
- Wattmeister ermittelt mehr als 2000 Prozent Zuwachs bei Balkonkraftwerken 5. Dezember 2023Das auf steckerfertige Photovoltaik-Anlagen spezialisierte Unternehmen hat für sein „Trendbarometer Balkonkraftwerk“ die Zahlen der Bundesnetzagentur ausgewertet und einen Anstieg der gemeldeten Systeme im Marktstammdatenregister von rund 16.000 auf mehr als 350.000 festgestellt. Wattmeister weist allerdings selbst auf die Unsicherheiten seiner Erhebung hin.Jochen Siemer
- BKW plant sechs alpine Photovoltaik-Kraftwerke im Kanton Bern 5. Dezember 2023Insgesamt sollen die Photovoltaik-Anlagen eine Leistung von 70 Megawatt haben und knapp 100 Gigawattstunden Solarstrom jährlich produzieren, etwa die Hälfte im Winterhalbjahr. Neben einem „Solarexpress“ braucht es noch den versprochenen „Netzexpress“, um die neuen Photovoltaik-Anlagen besser an die Verteilnetze anschließen zu können.Sandra Enkhardt
- NordLB erhält EIB-Kredit über 250 Millionen Euro zur Finanzierung von Erneuerbaren-Anlagen 5. Dezember 2023Das Geld soll in den Bau von Photovoltaik-, Windkraft- und Batteriespeicherprojekten in mehreren EU-Ländern fließen. Dies soll nachhaltiges Wachstum in EU-Regionen mit geringerem Pro-Kopf-Einkommen sicherstellen.Sandra Enkhardt
- ABB E-Mobility kooperiert mit Software-Anbieter Reev 5. Dezember 2023Die Elektroauto-Ladetechnik von ABB E-Mobility soll nach dem Durchlaufen eines Zertifizierungsverfahrens nahtlos in die vor allem für Fuhrparks und ähnliche Anwendungen konzipierte Software des Münchener Unternehmens integrierbar sein.Jochen Siemer
Energiezukunft
- Fossile Zukunftspläne auf der Klimakonferenz 6. Dezember 2023Die fossilen Expansionspläne des Staatskonzerns der Vereinigten Arabischen Emirate sprengen die Klimaziele bei weitem. Rund 25 Prozent mehr Öl will ADNOC bis 2030 fördern. Eine Vision für eine fossilfreie Zukunft hat der Wüstenstaat nicht.
- Fossile Lobbyisten stürmen die COP 6. Dezember 2023Sie sind Teil von Länderdelegationen als auch Verbänden, die auf den ersten Blick nicht unbedingt entsprechende Interessen vermuten lassen – Lobbyist:innen der fossilen Industrie, die auf der COP in nie dagewesener Anzahl vertreten sind.
- COP28: Schlüsselfrage Ausstieg aus den fossilen Energien 5. Dezember 2023Die Klimakonferenz muss Fortschritte in den zentralen Fragen der internationalen Klimagerechtigkeit liefern. Hierzu gab es bereits wichtige Impulse, auch von den Gastgebern, den Vereinigten Arabischen Emiraten. Nun braucht es formale Entscheidungen und nicht nur freiwillige Versprechungen.
- Bundesweite Felduntersuchungen am Start 5. Dezember 2023Zunehmend werden Chancen erkannt, auf einer Fläche Klima- und Naturschutz zu realisieren. Felduntersuchungen in der Praxis zeigen, wie Art und Weise der extensiven Bewirtschaftung sowie Bauweise von Solarparks die Biodiversität positiv beeinflussen.
- PV-Maschinenbauer setzt auf Innovation Made in Europe 5. Dezember 2023Derzeit ringt Europa um eine gemeinsame Strategie zum Wiederaufbau der Photovoltaik-Produktion. Know-how und Erfindergeist ist auch hierzulande vorhanden wie das Beispiel Teamtechnik, Technologieführer für Anlagen für Solarzellen-Strings, zeigt.
- Energiewende-Regionen von Netzentgelten entlasten 4. Dezember 2023Für neue Wind- und Solarparks braucht es neue Netze. Die Kosten dafür trägt die lokale Bevölkerung. Die Bundesnetzagentur schlägt vor die Mehrkosten in den Regionen bundesweit zu verteilen und damit die Energiewende-Vorreiter zu entlasten.
- Finanzierungslücken schließen 4. Dezember 2023Die Energiewende braucht Investoren. Für kleinere Unternehmen steht jedoch kaum ausreichend Finanzierung zur Verfügung. Um die Klimaziele zu erreichen, muss diversen Akteuren ermöglicht werden, sich zu beteiligen und zu investieren.
- Qualitative Ausschreibungskriterien für Wind an Land und PV 4. Dezember 2023Solar-, Windenergie- und Stromnetzkomponenten in Europa produzieren – das ist politisch gewollt, aber kein Selbstläufer. Eine Studie empfiehlt zur Ankurbelung der Nachfrage nach „Made in Europe" zusätzliche Kriterien in Ausschreibungen.
- Energiegenossenschaft treibt Energiewende voran 1. Dezember 2023Das unterfränkische Großbardorf kann seinen Energiebedarf nicht nur durch eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen decken, sondern erzeugt ein Vielfaches der benötigten Menge. Grundlage sind Photovoltaik, Bioenergie und Windenergieanlagen –in Bürgerhand.
- Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ungenügend 1. Dezember 2023Nun ist es offiziell, die Bundesregierung verstößt gegen das geltende Klimaschutzgesetz. Die Umweltverbände BUND und Deutsche Umwelthilfe hatten geklagt und Recht bekommen. Die Sektoren Verkehr und Gebäude müssen nachsteuern.