Erneuerbare Energien
- 958 Megawatt Offshore ausgeschrieben 1. März 2021Neue Ausschreibungen für deutsche Nord- und Ostsee. Und neuer Offshore-Park von RWE in UK.Nicole Weinhold
- Windkraft kein nächtlicher Insektenkiller 1. März 2021Naturkundemuseum Karlsruhe veröffentlicht Studie zur Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten.Nicole Weinhold
- Freiwillig Lichtverschmutzung beendet 28. Februar 2021Zwei Windparks lassen nachts ab sofort nur noch in seltenen Bedarfsfällen ihre Warnlichter blinken. Die bedarfsgesteuerte Beleuchtung wird nun normal.Tilman Weber
- Schwarzes Rotorblatt würde Akzeptanzprobleme erhöhen 27. Februar 2021Online-Workshop des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende zur Frage, ob ein schwarzes Rotorblatt Greifvögel vor Vogelschlag schützen könnte.Nicole Weinhold
- Frankreich: Extra-Ausschreibung im April 27. Februar 2021Chance für deutsche Unternehmen: Frankreich führt zusätzliche Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen im April 2021 durch.
- Gelingender Umsturz 27. Februar 2021Wann, wo und wie Weiterbetrieb oder Abriss und Entsorgung ökologisch und wirtschaftlich ist. Die Übersicht aus unserem Magazin nun zum Download.Tilman Weber
- Shell übernimmt Next Kraftwerke 26. Februar 2021Der Ölriese Shell wird hunderprozentiger Anteilseigner von Next Kraftwerke. Der Kölner Betreiber von virtuellen Ökostromkraftwerken bleibt bestehen, wird aber in die Unternehmensstrukturen von Shell eingegliedert.Sven Ullrich
- 1,1-Gigawatt-Elektrolyseur für grünen Ammoniak 25. Februar 2021Im Offshore-Windkraft-Hafen Esbjerg soll Europas größte Sektorenkopplungsanlage entstehen, um Schiffstreibstoff aus Windstrom zu produzieren.Tilman Weber
- RES baut Windpark mit der neuen 5.X-Plattform von Siemens Gamesa 25. Februar 2021Der Windkraft- und Solarplaner RES baut in Mittelschweden einen Onshore-Winpark mit einer Leistung von gut 370 Megawatt. Dabei kommen die neuen Turbinen von Siemens Gamesa zum Einsatz.Sven Ullrich
- Wasserstoff und fünf Millionen Tonnen grüner Stahl 25. Februar 2021H2 Green Steel AB will eine grüne Stahlproduktion im Norden von Schweden aufbauen.Nicole Weinhold
pv magazine Deutschland
- Bundesnetzagentur erteilt Wasserstoffprojekten von Amprion und Tennet eine Absage 1. März 2021Die Bonner Behörde hat die beantragten Investitionsmaßnahmen „Element eins“ von Tennet und „Hybridge“ von Amprion abgelehnt, da es keine originäre Aufgabe der Netzbetreiber sei, einen Elektrolyseur zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff zu betreiben. Die Allianz für fairen Wettbewerb im Wasserstoffmarkt begrüßt die Entscheidung.Petra Hannen
- Tesvolt bringt Gewerbespeicher mit Wechselrichter und Energiemanagementsystem auf den Markt 1. März 2021Der TS-I HV 80 kann laut Tesvolt unterschiedlichste Anwendungen wie einen optimierten Eigenverbrauch und eine intelligente Lastspitzenkappung kombinieren. Das soll Unternehmen eine besonders hohe Stromkostenersparnis ermöglichen.Petra Hannen
- Baden-Württemberg: Förderung netzdienlicher Photovoltaik-Speicher geht in die nächste Runde 1. März 2021Zehn Millionen Euro stellt das Bundesland für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung. Damit sollen Batteriespeicher gefördert werden, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden.Petra Hannen
- Zehn Jahre nach Fukushima: Erneuerbare Energien schneller ausbauen 1. März 2021Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg appelliert an die Politik, den Weg der Energiewende konsequent weiter zu gehen. Jede Kilowattstunde regenerativer Strom trage zu einem Ausstieg aus der Kernenergie bei, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.Petra Hannen
- Photovoltaik-Zubau im Januar erreicht gut 536 Megawatt 1. März 2021Photovoltaik-Dachanlagen waren auch im Januar für den Zubau in Deutschland entscheidend. Im März sinkt allerdings auch bei kleinen Anlagen unter 10 Kilowatt die Förderung unter 8 Cent pro Kilowattstunde.Petra Hannen
- Green Bonds zum Ausbau der Erneuerbaren amortisieren sich und können dadurch zurückgezahlt werden 26. Februar 2021Am 19. Februar haben wir ein Gespräch mit Philipp Schröder veröffentlicht. Der frühere Sonnen- und heutige Capinside-Hersteller erläutert dort den Vorschlag für einen schnellen Ausbau von Photovoltaik und Windkraft, den er zusammen mit dem Hamburger CDU Vorsitzenden Christoph Ploß gemacht hat. Hier antwortet er in einem Audio-Blogbeitrag auf die vielen Kommentare und Fragen, die wir […]Michael Fuhs
- GridX will Nutzung von überschüssigem Solarstrom für Elektromobilität optimieren 26. Februar 2021Eine intelligente Kommunikation zwischen Wechselrichter und Ladepunkt sowie Monitoring und Steuerung des Ladeprozesses sollen das Laden mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage gewährleisten. Der Komfort bleibt laut GridX dabei nicht auf der Strecke.Petra Hannen
- AECEA: China könnte 2021 bis zu 75 Gigawatt Photovoltaik installieren 26. Februar 2021Nach neuen Prognosen des Beratungsunternehmens könnte China in diesem Jahr einen starken Zubau großer Photovoltaik-Anlagen erleben, da es eine prall gefüllte Pipeline von nicht subventionierten Projekten gebe. Außerdem werde das Segment der dezentralen Erzeugung durch Anreize der nationalen und regionalen Regierungen angekurbelt.Emiliano Bellini
- Erneuerbare Energien lieferten auch im Winter verlässlich Strom 26. Februar 2021Mehrere Ökostromrekorde haben die vergangenen vier Monate in Deutschland gebracht, hat Eon berechnet. Der Energiekonzern meldet für November einen neuen Spitzenwert bei Solarstrom und für Januar eine neue Bestmarke bei der Windenergie.Petra Hannen
- BVES: EEG behindert effizienten und systemdienlichen Multi-Use-Betrieb von Energiespeichern 26. Februar 2021Der Bundesverband Energiespeicher weist darauf hin, dass ein Bericht der Bundesnetzagentur zur Evaluierung der Anwendbarkeit des Paragrafen 61l EEG seit Ende 2020 überfällig ist. Eigentlich soll der Passus den Mischbetrieb von Speichern zur Vermeidung von Doppelbelastungen regeln. Die derzeitige gesetzliche Regelung ist laut BVES jedoch schon technisch nicht umzusetzen.Petra Hannen
Energiezukunft
- Deutschland schlampt beim Naturschutz 2. März 2021Die EU wird gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof klagen, weil natürliche Lebensräume und wildlebende Tiere und Pflanzen ungenügend geschützt sind. Fristen zur Umsetzung von Maßnahmen sind teilweise schon über zehn Jahre verstrichen.
- Der Stoff, aus dem wir sind 1. März 2021Unsere Zivilisation ist offensichtlich unfähig, ihren Kurs zu korrigieren, der den Planeten in eine Krise führt. Unser Blick auf die Natur ist eine der Ursachen dafür. Wissenschaft hat uns diesen Blick vermittelt, selbst aber längst neue Konzepte.
- Klimaanpassungsstrategie ohne Substanz 1. März 2021Die EU-Kommission hat eine neue Klimaanpassungsstrategie vorgelegt, um Europa auf die unvermeidbaren Auswirkungen der Globalen Erwärmung vorzubereiten. Doch zugleich befeuern fossile Subventionen und die Agrarpolitik der EU die Klimakrise.
- Silke und Simon auf dem Weg zum Zählerkasten 1. März 2021Der Smart-Meter-Rollout hat begonnen. In die Sicherheit der Gateways wurde viel Zeit und Kraft investiert, sie bilden das Herzstück der intelligenten Messsysteme. Aber auch die Lieferketten müssen sicher sein. Ein Netzbetreiber gewährt Einblick.
- Windpark der Superlative 27. Februar 2021In Schweden beginnen in diesem Jahr die Bauarbeiten für einen Windpark der Superlative. Der Projektierer RES errichtet 60 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 372 Megawatt. Der Strom wird über Stromabnahmeverträge vermarktet.
- Droht in NRW ein Ausbaustopp der Windenergie? 26. Februar 2021Eine Studie der Landesregierung NRW soll zeigen, wie groß die Potenziale der Windenergie sind, trotz neuer Abstandsregeln. Doch an den Zahlen gibt es erhebliche Zweifel. Deutliche Einschränkungen drohen, auch bei dem so wichtigen Repowering.
- Gegen Klimaziele, für fossile Konzerne 26. Februar 2021Aufgrund des Energiecharta-Vertrags werden EU-Staaten immer häufiger von fossilen Energiekonzernen vor internationale Schiedsgerichte gezerrt. Es drohen Entschädigungen in Milliardenhöhe und Verzögerungen beim Kampf gegen die Klimakrise.
- Alles hat seinen Preis 25. Februar 2021Günstige Importprodukte haben oft einen Haken – wenn Menschenrechte verletzt werden, soll das in Zukunft Konsequenzen haben. Auch die Solarbranche muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Das hat Folgen für den Photovoltaikmarkt in Europa.
- Noch immer Billionen für die Kohleindustrie 25. Februar 2021Trotz Klimaschutzzusagen stecken Banken Jahr für Jahr mehr Geld in die Kohleindustrie. Für Investoren ist die Kohleverstromung ebenfalls kein Ausschlusskriterium. Es geht um Billionen US-Dollar, die auch aus Deutschland fließen.
- Auf Ackerflächen Ökostrom und Gemüse ernten 24. Februar 2021Unten Kulturpflanzen, oben Solarstrom – mit dem System der Agri-Photovoltaik können Ackerflächen effizient und dabei ökologisch genutzt werden. Mit einem neuen Leitfaden bekommen Akteure jetzt Unterstützung zur Anwendung der kongenialen Technologie.