ERE RSS-Newsfeed von www.erneuerbareenergien.de
- PNE will Strom für grünen Wasserstoff in Südafrika produzieren 8. Februar 2023Der Windparkentwickler und die südafrikanische Omnia-Gruppe planen eine Produktionsanlage für 100.000 Tonnen grünen Ammoniak pro Jahr.
- Goldwind-Tochter liefert getriebelose Windturbinen nach Griechenland 7. Februar 2023Die Vensys Energy AG und R-Energy 1 Holding geben ihre Kooperation im griechischen Windmarkt bekannt.Nicole Weinhold
- Europas Abhängigkeit von russischem Uran muss enden 7. Februar 2023Wer sich eine Rückkehr zur Atomkraft wünscht, dem muss klar sein, dass Russland zur den Hauptlieferanten von Uran gehört.Nicole Weinhold
- Bundesnetzagentur will Regeln für steuerbare Lasten ändern 7. Februar 2023In Zukunft sollen steuerbare Lasten stärker in die Stabilisierung des Verteilnetzes eingebunden werden. Dazu hat die Bundesnetzagentur einige Regeländerungen vorgelegt.
- Warum das Stocken der Energiewende in doppelter Hinsicht fatal ist 7. Februar 2023Aktuelle Zahlen zeigen: Mangelnde Investitionen gefährden nicht nur die Klimaziele, sondern bremsen auch die Wertschöpfung.
- RWE baut großes Solarkraftwerk mit bifazialen Modulen in Spanien 6. Februar 2023Der Energiekonzern baut mit dem neuen Solarprojekt sein Portfolio in Spanien auf etwa 250 Megawatt aus. Die Anlage soll bis Ende dieses Jahres am Netz sein.
- Wie können O&M trotz Fachkräftemangel wachsen? 6. Februar 2023In unserem Webinar mit Ampere Cloud erfahren Sie, wie technische Betriebsführer Wartung und Betrieb (O&M) ihres Anlagenportfolios effizienter gestalten können. Welche Tätigkeiten können intelligent verschlankt und durch eine Software automatisch ausgeführt und bearbeitet werden? So lässt sich auch...
- Zustandsüberwachung mit künstlicher Intelligenz, Sensoren und Kameras 5. Februar 2023Ungeplante Reparaturen kosten Zeit und Geld, vor allem bei Fachkräftemangel und Lieferkettenengpässen. Darum wird das Condition Monitoring von Windparks und Umspannwerken jetzt noch wichtiger.Nicole Weinhold
- Ertragsverbesserung für Solaranlagen durch intelligentes Monitoring 5. Februar 2023Betreiber und Betriebsführer aufgepasst! Zustandsüberwachung mit intelligenten, cloudbasierten Plattformlösungen wird in der Photovoltaik immer wichtiger, um eine optimale Ressourcennutzung zu erreichen.Nicole Weinhold
- Europäische Union und Berlin zünden Turbo für Energieerzeugung 4. Februar 2023Neue EU-Beschleunigungsregeln – und die Bundesregierung erlässt Umweltverträglichkeitsprüfung für Netz-, Wind- und Solarparkprojekte bis Mitte 2024.Tilman Weber
pv magazine Deutschland
- Deutsche Telekom nimmt Ein-Megawatt-Batteriespeicher von Pixii in Betrieb 8. Februar 2023Die Telekom will Speicher mit einer Gesamtkapazität von 300 Megawattstunden installieren. Sie sollen unter anderem für Regelenergie, die Spitzenlastreduzierung und für Arbitrage-Geschäfte eingesetzt werden.Ralph Diermann
- Pexapark zählt beim Volumen der europäischen PPA-Verträge 2022 ein Minus von 21 Prozent 8. Februar 2023Im letzten Jahr sind fast fünf Prozent mehr PPA-Verträge geschlossen worden. Die Berater von Pexapark prognostizieren für 2023, dass aus Verkäufersicht eine Mischung aus kurz- und langfristigen PPAs zur Regel wird.Ralph Diermann
- Vattenfall will förderfreien Agri-Photovoltaik-Solarpark mit 76 Megawatt Leistung bauen 8. Februar 2023In der Anlage in Mecklenburg-Vorpommern sollen verschiedenen Formen der Landwirtschaft erprobt werden. Vattenfall will den Strom über einen PPA-Vertrag vermarkten.Ralph Diermann
- Solarverbände fordern mehr Rechtssicherheit bei Steuerbefreiung für Photovoltaik 8. Februar 2023Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines erläuternden Schreibens zum neuen Nullsteuersatz für die Photovoltaik vorgelegt. Bundesverband Solarwirtschaft und Bundesverband Neue Energiewirtschaft bitten um Toleranz in der Übergangsphase und mahnen eine Entbürokratisierung an.Ralph Diermann
- Meyer Burger schließt mit Norsun Vertrag über Lieferung von Siliziumwafern aus norwegischer Fertigung 8. Februar 2023Norsun betreibt sein Werk im Westen Norwegens mit Wasserkraft. Meyer Burger will seine Solarzellen-Fertigung bis 2024 auf eine Jahreskapazität von drei Gigawatt ausbauen.Ralph Diermann
- CO2online bietet digitalen Wärmepumpen-Check für Bestandsbauten 8. Februar 2023Mit dem Online-Fragebogen bekommen Eigentümer einen ersten Anhaltspunkt, ob ihr Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist. Das System gibt auch Hinweise, wo die Besitzer unter Umständen aktiv werden müssen, um ihr Haus für eine Wärmepumpe zu rüsten.Ralph Diermann
- Sharp präsentiert 228-Watt-Solarmodul für kleine Dachflächen 7. Februar 2023Nach Angaben des Unternehmens hat das neue Modul einen Wirkungsgrad von 20 Prozent. Es nimmt eine Fläche von einem guten Quadratmeter ein.Emiliano Bellini
- Solar-Karosserie von Sono Motors übersteht erste Crashtests 7. Februar 2023Bei einem Frontalaufprall auf dem Prüfstand splitterte die in die Karosserie integrierte Solartechnologie nicht, berichtet das Unternehmen. Das Tempo bei der Kollision betrug 50 Kilometer pro Stunde.Ralph Diermann
- PV Think Tank fordert Ausrichtung der deutschen Energiepolitik auf Photovoltaik-Zubau von jährlich 30 bis 40 Gigawatt 7. Februar 2023Nach Ansicht der Expertenvereinigung sollte die Politik bei der künftigen Gestaltung des Energiemarktes eine langfristig installierte Photovoltaik-Leistung von einem Terawatt zugrunde legen. Die EU müsse ihre Industriepolitik so ausrichten, dass in Europa Produktionskapazitäten von mindestens 600 Gigawatt entstehen.Ralph Diermann
- Longi investiert 6,2 Milliarden Euro in den Bau einer neuen Produktionsstätte in China 7. Februar 2023Der chinesische Photovoltaik-Hersteller will das geplante Werk auf eine Kapazität von jährlich 100 Gigawatt Solarwafern und 50 Gigawatt Solarzellen auslegen. Es soll im dritten Quartal 2024 in Betrieb gehen.Ralph Diermann
Energiezukunft
- Gott der Geschwindigkeit 8. Februar 2023Der Verkehrssektor ist der größte Klimasünder im deutschen Kabinett und für etwa ein Fünftel der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Entsprechend groß und dringlich ist der Handlungsbedarf. Wie wir bei der Verkehrswende endlich aus den Puschen kommen.
- Windbranche setzt auf Alternativen zu SF6 8. Februar 2023SF6 wird als Isolier- und Löschgas bei vielen technischen Anwendungen verwendet, auch in Windparks. Doch es ist das stärkste Treibhausgas. Die EU zieht die regulatorischen Daumenschrauben an und Windkraftunternehmen setzen zunehmend auf Alternativen.
- Globaler Kohleausstieg ohne Strategiewechsel nicht möglich 8. Februar 2023Ein weltweiter Kohleausstieg ist nur mit sehr viel stärkeren klimapolitischen Maßnahmen und nur in Kooperation mit China machbar, sagen Klimaforscher des PIK. Die Kohlenstoff-Bepreisung und der Ausstieg aus dem Kohlebergbau wären wirksame Maßnahmen.
- Roadmaps der Bundesländer für grünen Wasserstoff 7. Februar 2023Im Zuge der Energiewende verfolgen die Bundesländer verschiedene Strategien, das betrifft auch die Produktion und Nutzung von Wasserstoff. In Deutschland sind über 60 Projekte in Betrieb und 80 in Planung, bei denen grüner Wasserstoff erzeugt wird.
- Der nukleare Pakt mit dem Teufel 7. Februar 2023Siemens Energy muss seine Geschäftsbeziehungen mit Rosatom sofort beenden, fordern NGOs. Da es bisher im nuklearen Sektor keine Sanktionen gibt, arbeitet Siemens bisher weiter eng mit der staatlich russischen Atomenergiegesellschaft zusammen.
- Wachsendes Altmodulaufkommen in Europa 7. Februar 2023Ausgediente Solarmodule werden künftig in großen Mengen anfallen. Belastbare Aussagen zu Altmodulmengen in Europa und damit zum Wachstum des Recycling-Marktes sind allerdings schwer zu treffen. Das bremst den Rollout der Recyclingwirtschaft.
- Auf der Suche nach dem weißen Gold 6. Februar 2023Lithium ist inzwischen so gefragt, dass es weißes Gold genannt wird. Förderkapazitäten werden weltweit rasant ausgebaut und neue Recyclingmethoden für Altbatterien erforscht. Die USA wie Europa werden von einem neuen Goldrausch erfasst.
- Deregulierung und Geld für Europas Greentech-Industrie 6. Februar 2023Die europäische Antwort auf das US-amerikanischen Anti-Inflationsprogramm nimmt Gestalt an. Die EU-Kommission hat Eckpunkte für einen Green-Deal-Industrieplan vorgestellt: Lockerung der Beihilferegeln, Finanzierungshilfen und eine Stärkung des Binnenmarktes.
- Hamburger Museen stellen CO2-Bilanzen vor 4. Februar 2023Eine wegweisende Initiative von elf Hamburger Museen hat den CO2-Fußabdruck der beteiligten Ausstellungshäuser bilanziert. Wie zu erwarten, resultiert der überwiegende Teil aus dem Strom- und Wärmeverbrauch. Jetzt beginnt der ökologische Umbau.
- Landwirtschaft muss nachhaltiger werden 3. Februar 2023Die gemeinsame Agrarpolitik der EU soll Ernährungssicherheit und Umweltschutz stärken. Doch Gelder werden vor allem nach dem Gießkannenprinzip vergeben. Das Umweltbundesamt kritisiert flächengebundene Zahlungen und fordert mehr Klimaschutz.