Zum Inhalt

Bürger-Energie-Sauerlach eG

  • Home
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Was uns auszeichnet
    • Kontakt
  • Mitmachen
  • Flächen verpachten
    • Unser Angebot für Sie
    • Wir suchen Ihr Dach
  • Wissenswertes
    • Nachrichten über Erneuerbare
    • Potential Erneuerbarer Energien in Sauerlach

Bürger-Energie-Sauerlach eG

  • Home
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Was uns auszeichnet
    • Kontakt
  • Mitmachen
  • Flächen verpachten
    • Unser Angebot für Sie
    • Wir suchen Ihr Dach
  • Wissenswertes
    • Nachrichten über Erneuerbare
    • Potential Erneuerbarer Energien in Sauerlach

RSS pv magazine Deutschland

  • Bundesnetzagentur erteilt Wasserstoffprojekten von Amprion und Tennet eine Absage 1. März 2021
    Die Bonner Behörde hat die beantragten Investitionsmaßnahmen „Element eins“ von Tennet und „Hybridge“ von Amprion abgelehnt, da es keine originäre Aufgabe der Netzbetreiber sei, einen Elektrolyseur zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff zu betreiben. Die Allianz für fairen Wettbewerb im Wasserstoffmarkt begrüßt die Entscheidung.
  • Tesvolt bringt Gewerbespeicher mit Wechselrichter und Energiemanagementsystem auf den Markt 1. März 2021
    Der TS-I HV 80 kann laut Tesvolt unterschiedlichste Anwendungen wie einen optimierten Eigenverbrauch und eine intelligente Lastspitzenkappung kombinieren. Das soll Unternehmen eine besonders hohe Stromkostenersparnis ermöglichen.
  • Baden-Württemberg: Förderung netzdienlicher Photovoltaik-Speicher geht in die nächste Runde 1. März 2021
    Zehn Millionen Euro stellt das Bundesland für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung. Damit sollen Batteriespeicher gefördert werden, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden.
  • Zehn Jahre nach Fukushima: Erneuerbare Energien schneller ausbauen 1. März 2021
    Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg appelliert an die Politik, den Weg der Energiewende konsequent weiter zu gehen. Jede Kilowattstunde regenerativer Strom trage zu einem Ausstieg aus der Kernenergie bei, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.
  • Photovoltaik-Zubau im Januar erreicht gut 536 Megawatt 1. März 2021
    Photovoltaik-Dachanlagen waren auch im Januar für den Zubau in Deutschland entscheidend. Im März sinkt allerdings auch bei kleinen Anlagen unter 10 Kilowatt die Förderung unter 8 Cent pro Kilowattstunde.
  • Green Bonds zum Ausbau der Erneuerbaren amortisieren sich und können dadurch zurückgezahlt werden 26. Februar 2021
    Am 19. Februar haben wir ein Gespräch mit Philipp Schröder veröffentlicht. Der frühere Sonnen- und heutige Capinside-Hersteller erläutert dort den Vorschlag für einen schnellen Ausbau von Photovoltaik und Windkraft, den er zusammen mit dem Hamburger CDU Vorsitzenden Christoph Ploß gemacht hat. Hier antwortet er in einem Audio-Blogbeitrag auf die vielen Kommentare und Fragen, die wir […]
  • GridX will Nutzung von überschüssigem Solarstrom für Elektromobilität optimieren 26. Februar 2021
    Eine intelligente Kommunikation zwischen Wechselrichter und Ladepunkt sowie Monitoring und Steuerung des Ladeprozesses sollen das Laden mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage gewährleisten. Der Komfort bleibt laut GridX dabei nicht auf der Strecke.
  • AECEA: China könnte 2021 bis zu 75 Gigawatt Photovoltaik installieren 26. Februar 2021
    Nach neuen Prognosen des Beratungsunternehmens könnte China in diesem Jahr einen starken Zubau großer Photovoltaik-Anlagen erleben, da es eine prall gefüllte Pipeline von nicht subventionierten Projekten gebe. Außerdem werde das Segment der dezentralen Erzeugung durch Anreize der nationalen und regionalen Regierungen angekurbelt.
  • Erneuerbare Energien lieferten auch im Winter verlässlich Strom 26. Februar 2021
    Mehrere Ökostromrekorde haben die vergangenen vier Monate in Deutschland gebracht, hat Eon berechnet. Der Energiekonzern meldet für November einen neuen Spitzenwert bei Solarstrom und für Januar eine neue Bestmarke bei der Windenergie.
  • BVES: EEG behindert effizienten und systemdienlichen Multi-Use-Betrieb von Energiespeichern 26. Februar 2021
    Der Bundesverband Energiespeicher weist darauf hin, dass ein Bericht der Bundesnetzagentur zur Evaluierung der Anwendbarkeit des Paragrafen 61l EEG seit Ende 2020 überfällig ist. Eigentlich soll der Passus den Mischbetrieb von Speichern zur Vermeidung von Doppelbelastungen regeln. Die derzeitige gesetzliche Regelung ist laut BVES jedoch schon technisch nicht umzusetzen.
© 2021 Bürger-Energie-Sauerlach eG
Kontakt | Datenschutz | Impressum
Diese Internetseite nutzt Cookies. Hier haben Sie die Möglichkeit diese zu deaktivieren, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Zu den Cookie EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy

Detaillierte Informationen

Siehe: Datenschutzerklärung
Necessary
immer aktiv

Alle Cookies die zur Nutzung der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Non-necessary

Alle Cookies die nicht zur Nutzung der Website erforderlich sind. Diese dienen in der Regel der Analyse des Besucherverhaltens, um so die Website zu optimieren.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN